Sonderveranstaltungen
Akademie Niere
Die Akademie Niere führt, wie in den vergangenen Jahren, Sitzungen zu den Grundlagen der Nephrologie durch. Die Sitzungen sind mit dem Logo der Akademie gekennzeichnet.
Re-Zertifizierung Hypertensiologin/Hypertensiologe DHL®


Während des Kongresses finden 3 Sitzungen statt, deren Besuch die Rezertifizierung als Hypertensiologin/Hypertensiologe DHL® für das Jahr 2017 ermöglicht. Diese Sitzungen sind mit dem Logo der Deutschen Hypertonie Akademie und der Akademie Niere gekennzeichnet.
Damit die Rezertifizierung wirksam wird, sind zwei Schritte erforderlich:
- Einloggen mit dem Teilnehmerausweis an den Registrierungssäulen vor dem Veranstaltungssaal (vor jeder Sitzung!).
- Nach dem Kongress kurzes, formloses Schreiben an die Deutsche Hypertonie Akademie (per E-Mail, Fax oder Brief), dass der Besuch der entsprechenden Sitzungen erfolgt ist und für die Rezertifizierung anerkannt werden soll – oder Mitteilung per Formblatt, das in den Vortragssälen ausliegt oder hier zum Download verfügbar ist.
Von der Deutschen Hypertonie Akademie wird nach Ihrer Mitteilung ein Bestätigungsschreiben mit Rechnung für die Anerkennung der Veranstaltung sowie die aktuelle Fortbildungsbroschüre versandt.
Kontaktdaten für Ihre Mitteilung:
E-Mail: info@hypertonie-akademie.org
Tel: 06221/58855-15 (für Rückfragen)
Fax: 06221/58855-25
Postanschrift:
Deutsche Hypertonie Akademie
Akademie für Fortbildung der Deutschen Hochdruckliga GmbH
Berliner Straße 46
69120 Heidelberg
Nachwuchs-Programm
Für interessierte junge Ärzte und Ärztinnen, Medizinstudenten und -studentinnen finden 4 Sitzungen und ein Workshop statt, die von jungen Nephrologen gestaltet wurden und Einblick in die klinischen und wissenschaftlichen Möglichkeiten des Faches bieten. Die Sitzungen sind mit dem Nachwuchslogo gekennzeichnet.
Reisestipendien mit freundlicher Unterstützung des Kuratoriums der DGfN
Für Studierende, die sich für die Nephrologie als Arbeitsfeld interessieren, stehen Stipendien für Reise- und Übernachtungskosten (200,00 €) zur Verfügung. Die Tagungsgebühren in Höhe von 35,00 € entfallen.
Um diese Stipendien können sich Medizinstudierende mit besonderem Interesse an einer späteren nephrologischen Tätigkeit bewerben.
Bewerberinnen und Bewerber für diese Stipendien werden gebeten, ein maximal einseitiges Motivationsschreiben für die Teilnahme an der Jahrestagung der DGfN zu verfassen.
Bitte senden Sie dieses bis zum 1. Juli 2017 an die Geschäftsstelle der DGfN: gs@dgfn.eu.
Eine Rückmeldung über die Vergabe der Stipendien wird bis zum 31. Juli 2017 erfolgen.